Aufgaben & Ziele
Der BKV hat sich mit seiner Satzung zur Aufgabe gemacht, den Karatesport im Land zu fördern. Dabei ist die Jugendarbeit ein Schwerpunkt und begründet die Gemeinnützigkeit. Die Ziele des Verbandes soll durch eine Vielzahl an Maßnahmen umgesetzt werden.
- Meisterschaften
- Kaderlehrgänge
- Trainerausbildung
- Erteilung einer Landeskampfrichter-Lizenz
- Förderung des Schulsports
- Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung von Frauen im Sport
- Breitensportlehrgänge
- und vieles mehr.
Struktur
Der Verband ist gegliedert in die Mitgliederversammlung und den Vorstand. Dieser unterteilt sich weiter in den geschäftsführenden und den erweiterten Vorstand. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Entscheidungsorgan. Sie wählt den Vorstand, entscheidet über den Etat und das Sportprogramm. Die Stimmen verteilen sich nach der Anzahl der Mitglieder.
In Bremerhaven sind sechs Vereine mit knapp 50 Prozent aller Mitglieder organisiert, der Rest stammt aus Bremen.
Der Verband
Der Bremer Karate Verband ist der Fachverband für Karate in Bremen und Bremerhaven. Er ist entstanden aus den Vorgängern Bremer Karate Bund und Bremer Karate Union und seit 1985 Dachverband.
Nachrichten aus dem Verband
- Überregionales Kadertraining im Nachwuchsbereich!
- DKV initiiert Hilfs-Angebot für Ukraine-Flüchtlinge
- C- und B-Trainer-Fortbildungslehrgang 2021
- C- und B-Trainer-Lizenz-Ausbildung 2021 des Bremer Karate Verbandes wurde erfolgreich abgeschlossen
- Drei BKV- Karateka für Talentkader Kata Schüler 2022 nominiert
- Bremer Karate Verband erfolgreich bei DM der Master und U21
- Erfolgreiche „Ausbeute“ bei U16 und U18 DM in Ludwigsburg
- BKV-Erfolge auf der DM Schüler in Berlin
- Edgard Merkine verteidigt seinen Titel bei DM
- BKV Prüferlehrgang im Oktober