Alle Lehrgangsteilnehmer vom 09.03.24 mit den Referenten bei der Web-Konferenz
Alle Lehrgangsteilnehmer vom 09.03.24 mit den Referenten bei der Web-Konferenz

Trainer-Assistenten, C- und B-Trainer, Verlängerung

Erfolgreicher Abschluss der Trainer-Ausbildung 2024

Beim Bremer Karate-Verband (BKV) nahmen unter der Leitung von Lehrwart Andreas Seiler (8. Dan Shotokan, A-Trainer) und Frank Steffen (5. Dan Wado-Ryu, A-Trainer) vom 09. Februar bis 16. Juni dieses Jahres Karatekas aus Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg etc. an der Ausbildung zum Trainer-Assistenten, C-Trainer „Breitensport“, C-Trainer „Leistungssport“ und B-Trainer „Leistungssport“ 2024 teil. Außerdem wurden noch Termine zur Trainerverlängerung angeboten.

(Über den erfolgreichen Abschluss der Trainer-Assistenten wurde bereits berichtet).

Die Theorie wurde per Web-Konferenz durchgeführt, die Praxis en bloc am Wochenende.

Diesmal war auch zum ersten Mal die Basisausbildung für die C-Trainer-Ausbildung mit enthalten, d. h., die komplette Ausbildung wurde vom Bremer Karate Verband angeboten und durchgeführt.

Beide A-Trainer boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den sieben Wochenenden des Lehrgangs nicht nur ein breites Spektrum zu den Themen Sport, Karate in Theorie und Praxis, sondern sorgten auch durch ihren über die reine Lehrtätigkeit hinausgehenden Einsatz für eine gute Atmosphäre und gutes Gelingen der Ausbildung.

Inhalte des Lehrgangs waren Sportpolitik und -organisation, pädagogische, biologische und psychologische Einflüsse auf den Sport allgemein und das Karate im speziellen, allgemeine Trainingslehre sowie die Geschichte des Karate vermittelt und erarbeitet. Wichtig war dabei aber nicht nur der theoretische Hintergrund der Trainertätigkeit, sondern auch die wichtige praktische Funktion als Vorbild für die später zu unterrichtenden Karatekas.

Ferner nahmen 15 Teilnehmer an einem Wochenende der Ausbildung teil, um ihre Stunden zur Lizenzverlängerung zu erhalten.

Während der Praxis wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, sich in verschiedener Art und Weise in die Gestaltung der Ausbildung einzubringen und sich so in der Rolle der Trainerin/des Trainers zu üben. Einige von ihnen verfügten aber bereits vor Beginn der Ausbildung über zum Teil langjährige Erfahrung in der Trainertätigkeit. Dies spiegelte sich dann auch in den zu erarbeitenden ausführlichen Trainingsplänen wieder, die Grundlage war für die am Ende abzulegenden praktischen Prüfungsanteile.

Am Ende des Lehrgangs wurden von den beiden Ausbildern, Andreas Seiler und Frank Steffen, ein Feedback eingefordert. Dieses fiel entsprechend gut aus, Verbesserungsvorschläge aus der Gruppe wurden dankend angenommen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestanden die theoretische und praktische Prüfung des Fachlichen Teils beim Bremer Karate Verband.

C-Trainer „Breitensport“:

Maximilian Pfennig (Budo Sportschule Goslar), Daniel Müller (Budo Sportschule Goslar), Waldemar Biegun (Budo Sportschule Goslar), Michael Schweikle (Taiken Karate Do Syke), Joachim Richter (SG Findorff), Niels Meinköhn (HTB), Ilias  Ait Hemmou (HTB), Christine Böhm (Karate-Dojo Gelsenkirchen-Buer), Stefan Thiele (TV Gut Heil Spaden), Claudia Pape (SC Condor Hamburg), Norman Wegner (SC Condor Hamburg), Adrian Ditsche (GTV Bremerhaven), Anna Steffen (TSV-Bederkesa), Jürgen Meyer (SAV Bremen), Sylvia Kluge (Tokaido Kappeln), Thomas Casper (Tokaido Kappeln), Ian Meinköhn (HTB) und Deimante Dmitrijevaite (TuS Huchting Bremen).

C-Trainer „Leistungssport“:

Niels Meinköhn (HTB), Ilias Ait Hemmou (HTB), Stefan Thiele (TV Gut Heil Spaden), Adrian Ditsche (GTV Bremerhaven), Jürgen Meyer (SAV Bremen), Ian Meinköhn (HTB) und Ulrich Stuhr (TSV Wiemersdorf).

B-Trainer „Leistungssport“:

Ulrich Stuhr (TSV Wiemersdorf)

Lizenzverlängerungsteilnehmer an den Ausbildungswochenenden:

Birgit Biernoth (Karate-Do Rastede), Kai Thore Wolf (KSC Stade), Stefan Bernhardt (PSV Braunschweig), Manfred Schramm (GTV Bremerhaven), Jens Ennen (MTV Müden), Süleyman Yildirim (TuS International Bremen e. V.), Gözde Celik (TuS International Bremen e. V.), Nesime Petek Türkes (TuS International Bremen e. V.), Franz Leonhardt (Verein für Traditionellen Budosport e.V.), Erina Meier (TSV Achim), Alexander Bez (Nippon Bremerhaven), Christian Radau (Eintracht Hildesheim), Andreas Boger (1. Budo-Club OHZ), Jürgen Kühnert (TuS Huchting Bremen) und Jörg Kramer (TV Cloppenburg).

Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24:

Jürgen Kühnert (TuS Huchting Bremen), Lothar  Strolo (TuS Wunstorf), André Smolé (SKIP Bremen), Manfred Schramm (GTV Bremerhaven), Michael Zarbel (1. Karate-Club Brhv.), Moritz Biendara (SAV Bremen) und Leon Kück (SFL Bremerhaven).


Fotos- Anzeige ein-/ausschalten
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die C-/B-Trainer-Anwärter „Leistungssport“ vom 25./26.05.24 mit den Referenten.
Die C-/B-Trainer-Anwärter „Leistungssport“ vom 25./26.05.24 mit den Referenten.

Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Alle Lehrgangsteilnehmer vom 09.03.24 mit den Referenten bei der Web-Konferenz
Alle Lehrgangsteilnehmer vom 09.03.24 mit den Referenten bei der Web-Konferenz
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Bild 15: Die Teilnehmer vom Prüfungswochenende 15./16.06.24 mit den Referenten.
Bild 15: Die Teilnehmer vom Prüfungswochenende 15./16.06.24 mit den Referenten.

Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Lizenzverlängerungslehrgang am 07.12.24.
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24
Die Teilnehmer vom Praxiswochenende am 27./28.04.24

Der Bericht von Ulrich Stuhr:

Auf diesem Weg komme ich noch mal auf den Ausbildungsgang zum B-Trainer Leistungssport zurück. Die Leitung und Organisation haben mich immer aktuell über Inhalt und Ablauf der Ausbildung informiert gehalten. Sowohl die Konzepte als Grundlage für den theoretischen Teil, als auch die Ideen und Anleitungen im praktischen Teil sind sehr gut strukturiert und aufbereitet.

Hier sollte unbedingt der breite Fundus an Literatur mit Bezug auf Karate, Kampfkunst und Trainings Erwähnung finden. Besonders gut gefallen haben mir aber auch die Diskussionsrunden mit der Teilnehmergruppe, die durch Euch moderiert wurden.Hier konnten die von den Teilnehmern gewonnen Erfahrungen, aber auch neue Erkenntnisse für den Trainingsbetrieb ausgetauscht werden.

Ungeachtet des Leistungsniveaus der einzelnen Teilnehmer sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Ihr immer bemüht seid, bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes keinen der Teilnehmer zurückzulassen, sondern durch Wiederholungen jeden gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten.

Dafür vielen Dank von mir und macht weiter so.

Sportliche Grüße, Uli
(Karate-Verband Schleswig-Holstein e.V., Gesundheitssport, Ulrich Stuhr)

Der Ausbildungslehrgang 2025 beginnt am 07./08./09. Februar 2025. Infos und Anmeldung unter:

Tags

Comments are closed